Stadt Iserlohn

Nordrhein-Westfalen
Märkischer Kreis
94.823 Einwohner
123 km²
Links
- www.iserlohn.de
- Abteilung Umwelt- und Klimaschutz
- Kontakt
Projekte
- Blühende Visitenkarte
- Fledermauskästen für Kindergärten und Schulen
- Gefährdete Baumarten
- Amphibienschutz am Seilersee
- Bienen in der Stadt Iserlohn
- Baumschutzsatzung
- Babywald und Streuobstwiesen
- Umweltpädagogische Maßnahmen und Kooperation mit der regionalen Landwirtschaft
Das Gebiet der Stadt Iserlohn ist geprägt durch die waldreichen Höhen im Süden, die bereits einen Blick ins Sauerland ermöglichen. Landschaftlich kontrastiert dagegen der landwirtschaftlich geprägte Norden mit gering bewegter Topographie und zahlreichen Siepen, Bachläufen und der Ruhr mit ihrer Aue als Grenze zum Dortmunder Stadtgebiet.
Die Mittelachse hat sich als ausgeprägtes Siedlungsband auf Resten eines uralten Korallenriffs entwickelt. Der devonische Massenkalkzug weist Karsterscheinungen und Höhlenbildungen auf. Besonders bekannt ist dabei die Dechenhöhle als Schauhöhle. Zahlreiche Naturschutzgebiete liegen in diesem Band des Massenkalks.
Ein Großteil des südlichen Stadtgebiets ist von Wäldern geprägt. Daher rührt auch der Beiname Iserlohns als „Waldstadt“. Der Orkan Kyrill hatte 2007 auch auf Iserlohner Stadtgebiet starke Auswirkungen.
Wie die Ruhr das nördliche Stadtgebiet prägt, charakterisiert die Lenne und ihre Aue den westlichen Stadtteil Letmathe.