Wir pflanzen 7.500 Bäume in unserem Stadtwald!

Stadt Templin

Kategorie:
Nachhaltige Nutzung

Schlagworte:
Baumpflanzaktion, 750-Jahr-Feier Stadt Templin

Projektlaufzeit:
November 2019 bis März 2020

Partner:
Jugendbündnis Templin (fridays for future), Einwohner, Unternehmer

Förderer:
Stadt Templin

Kontakt:
Stadt Templin
Herr Jürgen Schuppelius
Leitung Stadtforst

 

Mit dem Beschluss zur Bewirtschaftung des Templiner Stadtwaldes vom 19.10.2005 bekannte sich die Stadt Templin zu einer naturgemäßen, multifunktionalen und nachhaltigen Forstwirtschaft.  Ziel ist es einen „gemischten, gestuften und sich selbst erhaltenen Dauerwald mit hoher Wertleistung, hohem Kultur-, Erholungs- und Erlebniswert sowie hohem Schutzwert (Boden-, Wasser-, Klima- und Naturschutz)“ zu entwickeln.

Der Stadtwald Templin umfasst eine Fläche von 3.600 ha, die sich in mehrere relativ kompakte Waldkomplexe um die Stadt Templin gliedert. Insgesamt wurden 32 Baumarten im Oberstand erfasst, wobei die Kiefer mit einem Anteil von 58% auch mittelfristig die Hauptbaumart bleiben wird. Zweite Hauptbaumart ist die Buche (15%). Eichen, Roterlen, Fichten und Lärchen haben jeweils einen Anteil von etwa 5%. Der Anteil des Laubholzes im Oberbestand hat sich in den letzten 10 Jahren um 4%-Punkte auf 31% erhöht. Der Wald verjüngt sich inzwischen auf den potentiellen Flächen natürlich und ohne Zaun. 4.000 t CO2 werden pro Jahr im Templiner Stadtforst gebunden.

Anlässlich der 750-Jahrfeier war geplant 7.500 Bäume für den Klimaschutz zu pflanzen. Das Ziel wurde sogar übertroffen und am 06. + 07.03.2020 wurden 10.250 Bäume (Buchen, versch. Eichenarten, Esskastanien, Hainbuche, Linde und diverse Nadelbäume) gepflanzt und damit die Entstehung eines nachhaltigen Mischwaldes im Revier Gandenitz unterstützt.