Veranstaltungsreihe "Biologische Vielfalt in der Stadt"
Stadt Bonn
Kategorie:
Bewusstseinsbildung & Kooperation
Schlagworte:
Veranstaltungsreihe, Umweltbildung, innerstädtische Artenvielfalt
Projektlaufzeit:
Februar 2019
Partner:
Volkshochschule Stadt Bonn
Förderer:
Bundesstadt Bonn
Kontakt:
Bundesstadt Bonn
Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda, Untere Naturschutzbehörde
Frau Sandra Krueger
Die Untere Naturschutzbehörde legt ihren Fokus auf die Biodiversitätsförderung in privaten Gärten und Freiflächen durch Einbindung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn.
Daher hat sie in enger Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Bonn die Veranstaltungsreihe "Biologische Vielfalt in der Stadt" initiiert. Hier erhalten Interessierte praxisnahe Informationen und konkrete Tipps, um in ihren Gärten, Vorgärten und selbst auf Balkonen kleine Biotope für heimische Pflanzen und Tiere zu erschaffen.
Im Sommersemester 2019 widmeten sich sieben der acht kostenfreien Veranstaltungen Themen wie z.B. Pflanzenkunde für Laien, Naturgärten für Mensch und Tier, Artenvielfalt im eigenen Garten, Nützlinge in Gefahr, Artenschutz zum selber machen, Dachbegrünung sowie Insekten brauchen Freunde. In der letzten Veranstaltung dieser Reihe wurden exemplarisch einige Stationen des neuen Bonner Lehrpfads „Artenvielfalt in der Stadt“ vorgestellt. An den einzelnen Stationen befinden sich innerstädtische Biotope wie z.B. Mauervegetation oder Fassadenbegrünung.
Das Wintersemester 2019 widmete sich Themen wie z.B. Naturgarten statt Schotterwüste, Wildbienengerechte Gärten, Nutzpflanzenvielfalt in Hausgärten, Trockenmauern und Insektennisthilfen und Fledermäuse in Bonn.
Die Untere Naturschutzbehörde beabsichtigt die Veranstaltungsreihe "Biologische Vielfalt in der Stadt" fortlaufend im Programm der Volkshochschule Bonn anzubieten.
Fotos Quelle: Volker Lannert, Volkshochschule Bonn