Vertragsnaturschutz durch Pachtverträge - Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band“

Landkreis Coburg

Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

Schlagworte:
Nachhaltige Verpachtung, Vertragsnaturschutz, Ausgleichsmaßnahmen, Biodiversitätsstrategie, Biotopverbund, Beweidung, Heckrinder

Projektlaufzeit:
Naturschutzgroßprojekt Grünes Band: 2010-2025

Partner:
Grünes Band: Zweckverband “Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal”

Förderer:
Grünes Band: BMU/BfN (75%),
Freistaaten Bayern und Thüringen (15%),
Zweckverband “Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal” (10%)

Kontakt:
Landkreis Coburg
Landratsamt Coburg
Frank Reißenweber

Mehr zum Thema

 

Verpachtung mit Verpflichtung zum Vertragsnaturschutz

Der Landkreis Coburg verpachtet kreiseigene Flächen mit der Auflage, dass die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm oder an der Landschaftspflegerichtlinie teilnehmen und Biotopstrukturen auf den Flächen dulden. Hierzu kauft der Landkreis explizit Flächen an. Entweder erfolgt dies im Rahmen von Naturschutzprojekten wie beispielsweise dem BayernNetzNatur-Projekt zur Umsetzung des landesweiten Biotopverbundes und der Biodiversitätsstrategie oder der Kreis nutzt den Ankauf der Flächen als Ausgleichsmaßnahme. Mit den Auflagen leistet der Landkreis einen wichtigen Beitrag zum Biotopschutz in der Agrarlandschaft. Da die höhere Strukturvielfalt häufig mit einem höheren Bewirtschaftungsaufwand verbunden ist, verringert der Landkreis auf diesen Flächen den Pachtpreis oder verzichtet in den meisten Fällen ganz auf die Pachteinnahmen.

Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band“

Der Landkreis Coburg ist Teil des Zweckverbandes im Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band“ und fördert so den Biotopverbund zahlreicher wertvoller Lebensräume. Hauptzielsetzung ist es, naturnahe Abschnitte des Grünen Bandes im Fördergebiet dauerhaft in ihrer Lebensraum- und Strukturvielfalt zu erhalten und andere Bereiche gezielt zu entwickeln, um den naturschutzfachlichen Wert wiederherzustellen. Das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal“ gehört derzeit zu den 29 Vorhaben, die der Bund als gesamtstaatlich repräsentative Naturschutzgroßprojekte fördert. Der Zweckverband, bestehend aus vier Landkreisen, beantragt für die Umsetzung Fördermittel und trägt selbst einen Eigenanteil von 15% bei. Ein vor Kurzem gestartetes grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt des Zweckverbandes ist die Beweidung eines 60 Hektar großen Areals mit Heckrindern. Heckrinder sind halbwilde Tiere, die ganzjährig im Freien gehalten werden können. 30 Rinder sollen die Flächen am Grünen Band offenhalten und durch ihre Lebensweise ein Mosaik verschiedenster Lebensräume schaffen. Diese natürlichen Verhältnisse fördern die Artenvielfalt auf der Fläche.