Blühendes Netzwerk mit VITAL.NRW - Ennepe.Zukunft.Ruhr
Stadt Ennepetal
Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft
Schlagworte:
Ausgleichsmaßnahme, Blühstreifen, Insektenhotel, Nistkästen
Projektlaufzeit:
09.05.2019 – 30.11.2019
Partner:
Städte Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg (Ortsteile Asbeck und Silschede) und Wetter (Ortsteil Esborn)
Förderer:
Förderprogramm VITAL.NRW des Landes NRW
Kontakt:
Constanze Boll
Regionalmanagerin VITAL.NRW - Ennepe.Zukunft.Ruhr
Der Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr möchte ein blühendes Netzwerk in der Region umsetzen und dem Insektensterben entgegenwirken. Wildblumen wurden in Form von Blühstreifen angesät und Nistkästen und Insektenhotels installiert. Durch privates und städtisches Engagement sowie der Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen konnten so insgesamt 25.500 m² Fläche für die Aussaat von Wildblumen in der Region aktiviert werden. Viele der Flächen befinden sich entlang der Land- und Fahrradwege zwischen den verschiedenen Ortschaften des Ennepe-Ruhr-Kreises und liegen an auffälligen und öffentlichkeitswirksamen Standorten. Die Stadt Ennepetal ist Mitglied im Verein und Ennepetals Bürgermeisterin Imke Heymann ist zweite Vorsitzende des Vereins. Somit unterstützt die Stadt Ennepetal den Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr und dessen Projekte und trägt damit zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft bei.