geocaching@nature
Stadt Bremerhaven
Kategorie:
Bewusstseinsbildung und Kooperation
Schlagworte:
Umweltbildung, neue Medien, Jugendliche
Projektlaufzeit:
Jan. 2009 bis fortlaufend
Partner:
Schulen, Lehrerfortbildungsinstitut, ttz, IP Syscon
Förderer:
Umweltschutzamt Bremerhaven
Kontakt:
Stadt Bremerhaven
Umweltschutzamt
Geocaching ist eine moderne Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd, die sich bei Jugendlichen und Junggebliebenen auch wegen des Gebrauchs technischer Hilfsmittel (GPS, Internet) großer und stark wachsender Beliebtheit erfreut. Diesen Trend wollte das Umweltschutzamt nutzen, um eine Kampagne zu entwerfen und in 2009 durchzuführen unter dem Thema „Mit Geocaching die Schätze (in) der Natur entdecken.“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Schatzsuche“ müssen die Standorte, an denen die „Schätze“ versteckt sind, selbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad aufsuchen. So lernen sie die naturnahen oder aus Sicht des Naturschutzes wichtigen und interessanten Gebiete der Stadt kennen.
Zum Auffinden der Schätze müssen Rätsel beantwortet werden, deren Inhalte sich um Natur und Landschaft in Bremerhaven drehen. So soll auf spielerische Art und Weise das Wissen vermehrt bzw. vertieft und die Sensibilität gegenüber Natur- und Umweltschutz erhöht werden. GPS schlägt hier die Brücke zwischen realem Erleben und virtueller Darstellung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kampagne werden angehalten, in kleinen Gruppen und in der Familie auf Schatzsuche zu gehen. Dies fördert die Fähigkeit, ein Ziel gemeinsam zu erreichen, indem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Beitrag zum Erfolg leistet.
Zielgruppe der Kampagne sind Kinder und Jugendliche bzw. Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse an (und ihre Lehrer-/innen).