Agrarinitiative und nachhaltige Verpachtung

Stadt Greifswald

Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

Schlagworte:
Verpachtung

Mehr zum Thema

Kontakt:
Stadt Greifswald
Liegenschaften
Dr. Volkmar Böttcher

Im Ringen um eine stärkere ökologische Ausrichtung der landwirtschaftlichen Flächen innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes der Universitäts- und Hansestadt Greifswald haben die drei flächengrößten Eigentümer (Universität Greifswald, Stadt Greifswald und Peter-Warschow-Sammelstiftung) gemeinsam mit über 30 Landwirten den Verein Greifswalder Agrarinitiative e.V. gegründet. Im Verein sollen durch einen Dialog zwischen Eigentümern und Landwirten naturschutzrechtliche Maßnahmen entwickelt werden, die über starre Eigentumsgrenzen hinaus wirken.

Gleichzeitig sollen zukünftig landwirtschaftliche Flächen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald nach dem Auslaufen der bestehenden Pachtverträge im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung langfristig verpachtet werden. Die Vergabe erfolgt nicht nach einem Höchstgebot, sondern unter Berücksichtigung von vor allem ökologischen und sozialen Aspekten gemäß dem einzureichenden Konzept der Landwirte. Damit können u.a. Ökolandbau, biodiversitätsfördernde Betriebe, Weidetierhaltung, Junglandwirt*innen, ortsansässige Familienbetriebe, Direktvermarktung und innovative Konzepte (z.B. solidarische Landwirtschaft) stärker bei der Pachtvergabe berücksichtigt werden.

Zusätzlich zu den Neuregelungen bei der Landvergabe sollen auch für die bestehenden langfristigen Pachtverträge im Rahmen der Arbeit der Greifswalder Agrarinitiative e.V. möglichst für alle Agrarflächen Naturschutzmaßnahmen erarbeitet werden. Außerdem wurden die Allgemeinen Pachtbedingungen angepasst. Zu den neuen Bedingungen zählen u.a. eine regelmäßige Überprüfung des Humusgehalts der Böden und die Anwendung einer mindestens viergliedrigen Fruchtfolge.

Die Beschlüsse sind im Detail nachzulesen unter: