Biotopverbesserungsmaßnahmen in der Agrarlandschaft

Region Hannover

Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

Schlagworte:
Blühstreifen, Stoppelbrache, Bewirtschaftungsverträge

Partner:
anerkannte Naturschutzvereinigungen gemäß § 63 BNatSchG und deren Ortsvereine, Unterhaltungsverbände, Wasser- und Bodenverbände, Realverbände, Städte und Gemeinden der Region Hannover, Landvolk Hannover, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen

Kontakt:
Region Hannover
FB Umwelt, Team Naturschutz West
Wolfgang Fiedler

Mehr zum Landschaftsrahmenplan

Mehr zur Biodiverstiätsstrategie

Auf der Grundlage des Landschaftsrahmenplans und der Biodiversitätsstrategie kann die Region Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in der Region Hannover fördern. So wurden beispielsweise 2018 mit der Jägerschaft Hannover-Land e.V. Maßnahmen zur Erhaltung der Rebhuhnbestände und anderer Wildtier- sowie Singvogelpopulationen durchgeführt. Hierbei wurden mehrjährige Blühstreifen, Stoppelbrachen und Äcker mit doppeltem Saatreihenabstand angelegt, die sowohl den Zielarten als auch der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft im Allgemeinen dienen. Die ortsansässigen Jäger unterstützen die Landwirte bei der Auswahl der Flächen sowie zusätzlich durch die Prädatorenbejagung. Durch eine finanzielle Unterstützung der Region Hannover werden den Landwirten die Kosten für den Produktionsausfall im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen erstattet.