Hühnermobil für Kitas und Schulen - Lernort Bauernhof - Grüne Schätze
Region Hannover
Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft
Schlagworte:
Umweltbildung, Lernort Bauernhof, Hühnermobil, Umweltrallye
Partner:
Landvolk Hannover, LandFrauenverband Hannover, Grundschulen in der Region Hannover, Kitas in der Region Hannover, landwirtschaftliche Höfe in der Region Hannover
Förderer:
Sparkasse Hannover
Kontakt:
Region Hannover
FB Umwelt, Team Umweltmanagement und Naturpark Steinhuder Meer
Doreen Juffa und Birgit Roos
Mehr zum Hühnermobil
Mehr zum Lernort Bauernhof
Mehr zu "Grüne Schätze"
Hühnermobil für Kitas und Schulen
Im Rahmen des Projektes Hühnermobil wird ein mobiles Hühnerhaus inklusive eines umzäunten Auslaufs mit circa 10 Hühnern für etwa 4 Wochen aufgestellt. Nach der Unterweisung werden die Tiere selbstständig und eigenverantwortlich von jeweils einer Kita-/Schulklasse für eine Woche betreut und versorgt. Im Anschluss übernimmt eine weitere Gruppe oder Klasse die Verantwortung. Das Projekt vermittelt umfassende Lerninhalte zu Umwelt, Natur, Klimawandel und Nachhaltigkeit und fördert darüber hinaus den Gemeinschaftssinn und die Inklusion, das vernetzte und systematische Denken und spricht alle Sinne an. Das Projekt wird durch die Sparkasse Hannover gesponsert, durch den Fachbereich Umwelt der Region Hannover koordiniert und durch den Biohof Rotermund-Hemme aus Brelingen ausgeführt.
Lernort Bauernhof
Die Region Hannover betreut das Projekt „Lernort Bauernhof“ federführend. Unter pädagogischer Begleitung können Grundschulkinder praktische Erfahrungen rund um die Landwirtschaft sammeln. Durch einen hohen Praxisbezug, den direkten Kontakt zu Tieren und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie ergänzende Aktionen werden Themen wie Ernährung, Tierhaltung, Umwelt, Lebensmittelerzeugung und -zubereitung mit allen Sinnen erlebbar. Das Angebot umfasst einen dreitägigen Aufenthalt und schließt u. a. den Besuch eines Bauernhofs und gemeinsames Kochen mit Landfrauen ein.
Grüne Schätze
Die Region Hannover entwickelt zusammen mit Umweltpädagogen Rallyes, die von Familien oder Kita-Gruppen individuell durchgeführt werden können. Es gilt, mit viel Spaß Fragen zu Beobachtungen im Ort und in der Landschaft durch vielseitige Naturbeobachtungen zu lösen. Die Sachinformationen sind kindgerecht aufbereitet und auch Vorschläge für Wett- und Geschicklichkeitsspiele sind in die Texte eingeflochten. Spielerisch können so Lebensräume wie Moore, Tümpel oder Wiesen erkundet und deren Bewohner kennengelernt werden. Wer alle Aufgaben bewältigt hat, gelangt zu einem Lösungswort – und hat den "Schatz" gehoben.