Ackerrandstreifenprogramm - Bienenweide - AHA!-Schulapfelsaftprojekt

Stadt Heilbronn

Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

Schlagworte:
Ackerrandstreifen, Blühstreifen, Veitshöchheimer Bienenweide, Herbstmarkt, Regionale Vermarktung

Projektlaufzeit:
Ackerrandstreifenprogramm: 1992 bis fortlaufend
Herbstmarkt: 2003 bis fortlaufend

Partner:
Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg

Kontakt:
Stadt Heilbronn
Grünflächenamt
Jürgen Hetzler

Mehr zum Ackerrandstreifenprogramm

Mehr zur Veitshöchheimer Bienenweide

Mehr zum Herbstmarkt

 

 

Ackerrandstreifenprogramm für die Biodiversität

Die Heilbronner Böden sind fruchtbar und werden seit Menschengedenken intensiv landwirtschaftlich genutzt. Seit über 25 Jahren sorgt hier das Ackerrandstreifenprogramm der Stadt Heilbronn für Oasen für Tiere und Pflanzen. Im Rahmen des EU-notifizierten Agrarumweltprogramms erhalten landwirtschaftliche Betriebe finanzielle Zuwendungen von der Stadt für die Anlage von naturnahen, mehrjährigen Wiesenstreifen, Feldhecken und Obstbaumreihen. Der Förderbetrag schafft einen gerechten Ausgleich für die Aufwendungen für die naturschutzfachliche Anlage und Pflege und ersetzt außerdem den Gewinnausfall.
In Heilbronn konnten so bisher 75 Hektar Ackerrandstreifen angelegt werden. Hiervon erhöht sich nachweislich das Vorkommen von Feldvögeln und Insekten. Besonders Wildbienen profitieren von dem Blütenreichtum der Randstreifen, auf denen bis zu 32 gebietsheimische Kräuter vorkommen. Auch Erholungssuchende genießen die Flur wieder bei Spaziergängen. Ein weiterer Nutzen der Grünstreifen auf Lößböden ist die Rückhaltung von Boden und abfließendem Oberflächenwasser. Diese Erosionsschutz-Wirkung von Grünstreifen und Gehölzpflanzungen wird in Projektgebieten seit 2005 erfolgreich eingesetzt und von den landwirtschaftlichen Betrieben als äußert wirkungsvoll empfunden.
Die Beteiligten des Ackerrandstreifenprogramms erhalten regelmäßig Informationen zum Arten- und Biotopschutz. Mit dem jährlichen Pflegekonzept mit mosaikartiger und zeitversetzter Mahd entstehen naturschutzfachlich wertvolle und artenreiche Grünlandstreifen und Obstbaumreihen.

Veitshöchheimer Bienenweide

Die Stadt Heilbronn hat einen 2,5 km langen und 10 Meter breiten Blühstreifen mit der Saatmischung Veitshöchheimer Bienenweide angelegt, um Insekten Nahrungspflanzen bereitzustellen. Das Landart- und Biodiversitäts- Projekt markiert den neu entstandenen Böckinger Mostbirnenweg.

Herbstmarkt- AHA!-Schulapfelsaftprojekt

In Heilbronn findet jährlich am ersten Oktoberwochenende ein Herbstmarkt mit Erzeugern aus der Region statt. Die Stadt Heilbronn hat zudem eine Kooperation mit einem lokalen Bioapfelsafterzeuger. Mit dem AHA!-Projekt ernten und vermarkten Heilbronner Schulen und Kindergärten Streuobstäpfel und produzieren Schulapfelsaft (2019: 8to Äpfel, 400 SchülerInnnen).