Stadt.Wiesen.Mensch

Stadt Karlsruhe

Kategorie:
Grün-& Freiflächen

Schlagworte:
Biodiversität in Grünflächen erkennen, Bevölkerung über die Biodiversität in Grünflächen informieren, Wissenschaftskommunikation zum Thema Insektensterben

Projektlaufzeit:
Januar 2018 bis Dezember 2020

Partner:
Naturkundemuseum Karlsruhe, Stadt Karlsruhe (Gartenbauamt, Umwelt- und Arbeitschutz)

Förderer:
Ministerium f. Wissenschaft, Forschung u. Kunst

Kontakt:
Stadt Karlsruhe
Gartenbauamt, Abteilung Planung
Frau Susanne Frisch

Mehr zum Thema

 
"Stadt.Wiesen.Mensch - Natur vor der eigenen Haustür" ist ein gemeinsames Projekt des Naturkundemuseums und der Stadt Karlsruhe. Durch dieses Projekt soll das Wissen über Biodiversität in der Stadt der Bevölkerung näher gebracht werden. Spezielles Augenmerk liegt dabei bei dem Thema Biodiversität in städtischen Grünflächen. Wie unterscheiden sich Bereiche unterschiedlicher  Pflegeintensität im Artenspektrum bei Wildbienen, Spinnen sowie Blütenpflanzen.

Ziel ist, auch den Bürger zur Wissensvermittlung über den Zusammenhang der Biodiversität in urbanen Räumen anzusprechen. Er soll selbst entdecken und erkunden. Er kann sich über Tier- und Pflanzenarten sowie Wiesengesellschaften in den Grünanlagen der Stadt auf Exkursionen sowie auf der Homepage www.stadtwiesenmensch.de erkundigen. Das Projekt ist auch eine gute Gelegenheit, auch die weniger sichtbaren Aktivitäten der Naturwissenschaftler am Naturkundemuseum Karlsruhe kennenzulernen. Das Naturkundemuseum möchte seine wissenschaftlichen Erkenntnisse mit einer breiten Öffentlichkeit teilen. Es soll über die aktuelle Forschung zu wichtigen Themen wie dem Insektensterben oder der Biodiversität in der Stadt berichtet werden.

Aus den Ergebnissen der Biodiversitätsforschung zu Karlsruher Grünanlagen können für ein optimiertes Pflegemanagement sowie zum Einsatz spezieller Mahdtechniken naturschutzfachlich fundierte Empfehlungen gegeben werden.