Ökologische Bewirtschaftung - Ziegenbeweidung zum Erhalt der Kaltluftströme

Gemeinde Lauf

Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

Schlagworte:
Extensivgrünland, Beweidung, Nachhaltige Verpachtung, Ausgleichsmaßnahmen, Ökokonto, Flutmulden, Kiebitzschutz, Ziegenbeweidung, Klimaanpassung

Partner:
Ziegenbeweidung: Laufer Ziegenfreunde

Kontakt:
Gemeinde Lauf im Schwarzwald
Kämmerei
Ralph-Essig-Christeleit

Mehr zum Thema

Ökologische Bewirtschaftung der Laufer Mark

Die Gemeinde Lauf im Schwarzwald hat in der Exklave Laufer Mark im Rheintal ein Projekt zur ökologischen Bewirtschaftung unter besonderer Berücksichtigung der Historie gestartet. Die Gesamtfläche von 88 Hektar wurde über Jahrhunderte als Wiese genutzt, jedoch in den 1960er Jahren größtenteils umgebrochen. Zuletzt wurde dort überwiegend Mais angebaut. Ziel ist es, durch geeignete Aufwertungsmaßnahmen die biologische Vielfalt auf diesen Flächen zu fördern. Aktuell findet die Herausnahme der kommunalen Flächen aus der Intensivlandwirtschaft und die Einsaat von Wiesendrusch für die Mähwiesen statt. Die Flächen werden ganzjährig von Wollschweinen und Wasserbüffeln beweidet. Durch die Beweidung der Wollschweine wird die Fläche umgegraben und Lebensräume für bedrohte Tierarten wie Gelbbauchunke, Kiebitz oder Brachvogel geschaffen.
Die bestehenden Pachtverträge der Laufer Mark wurden gekündigt und neu abgeschlossen. Der Pachtzins für die extensiven Dauergrünlandflächen ist nun geringer. Diese Maßnahmen kann sich die Gemeinde Lauf auf ihr Ökokonto anrechnen.
Im Jahr 2020 wird mit der Umwandlung von Maisanbauflächen begonnen. Geplant ist hier ebenfalls eine ganzjährige Beweidung sowie die Schaffung von Flutmulden für den Kiebitz. Hierfür können Fördergelder über das INTERREG/RAMSAR-Projekt genutzt werden.

Ziegenbeweidung zum Erhalt der Kaltluftströme

In der Gemeinde Lauf im Schwarzwald wird im Bereich des Laufbachtals die Offenhaltung des Tales zum Erhalt der Kaltluftströme gefördert. In Zusammenarbeit mit den Laufer Ziegenfreunden werden die Flächen beweidet. Für aufgegebene Flächen ist die Ziegenbeweidung eine gute Alternative zur kostenintensiven maschinellen Pflege. Ohne Freihaltung der Flächen verliert die Landschaft durch eine schnelle Verbuschung ihren Charakter und somit an Attraktivität. Von der Offenhaltung der Landschaft als Anpassung an den Klimawandel profitieren neben der Laufer Bevölkerung auch seltene Pflanzen, wie verschiedene Orchideenarten.