Nachhaltige Verpachtung

Stadt München

Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

Schlagworte:
Nachhaltige Verpachtung, Ökobetriebe, Trinkwassergewinnung, Initiative Ökobauern

Kontakt:
Stadt München
Alfons Bauschmid

Mehr zum Thema Stadtgüter

Mehr zur Initiative Ökobauern

Die Stadtgüter München verpachten für die Stadt München insgesamt 939 ha landwirtschaftliche Flächen. Die Flächen werden gemäß eines Stadtratsbeschlusses bevorzugt an ökologisch wirtschaftende Landwirte verpachtet. Erst wenn sich kein Biobetrieb findet, wird die Fläche an konventionelle Betriebe vergeben. In den Pachtverträgen bestehen Auflagen wie das Verbot von glyphosathaltigen Spritzmitteln und der Ausbringung von Klärschlamm. Landschaftselemente wie Hecken, Feldgehölze, Einzelbäume und Sträucher sind zu erhalten. Von sensiblen Landschaftsbestandteilen muss bei der Ausbringung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln ein Mindestabstand von 6 Metern eingehalten werden. Grundsätzlich sind gentechnisch veränderte Produktionsmittel verboten. Vorgeschrieben ist außerdem eine mindestens 3-gliedrige Fruchtfolge und die Dokumentation der Art und Menge der ausgebrachten Dünge- und Pflanzenschutzmittel.

 

Die Stadtgüter München verwalten zudem für die Stadtwerke München die Pachtverträge der Landwirte im Trinkwassergewinnungsgebiet des Mangfalltals. Um konventionell bewirtschaftende Landwirte des Gebiets von einer Umstellung auf ökologischen Landbau zu überzeugen, hat die Stadtwerke München GmbH gemeinsam mit den Stadtgütern München bereits 1992 die Initiative „Ökobauern“ ins Leben gerufen. Hierüber erhalten Landwirte eine finanzielle Unterstützung für die Umstellung.