Ökologische Aufwertung - Mehr Vielfalt in der Energielandschaft - Wiese x 16
Landkreis Ostallgäu
Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft
Schlagworte:
Beweidung, Vertragsnaturschutz, Landschaftspflegerichtlinie, Durchwachsene Silphie, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung
Projektlaufzeit:
Mehr Vielfalt in der Energielandschaft – mit Durchwachsene Silphie - LEADER-Kooperationsprojekt: 2017-2019
Wiese x 16 - LEADER-Projekt: 2017-2019
Partner:
Mehr Vielfalt in der Energielandschaft – mit Durchwachsene Silphie:
renergie Allgäu e.V., bergaufland Ostallgäu e. V., Regionalentwicklung Oberallgäu e. V., Kneippland Unterallgäu e. V. und Westallgäu – Bayerischer Bodensee e. V.
Förderer:
Mehr Vielfalt in der Energielandschaft – mit Durchwachsene Silphie: Bayrisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). LEADER 2014-2020
Wiese x 16: Bayrisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). LEADER 2014-2020
Kontakt:
Landkreis Ostallgäu
Untere Naturschutzbehörde
Dr. Eva Stangler
Mehr zur Vielfalt in der Energielandschaft
Mehr zu "Wiese x 16"
Ökologische Aufwertung kreiseigener Flächen
Der Landkreis Ostallgäu fördert die Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen auf eigenen Flächen. So werden zum Beispiel Flächen, die aus Ersatzzahlungsmitteln oder über Fördermittel des Bundes oder der Länder erworben wurden, grundsätzlich ökologisch aufgewertet. Insbesondere Niedermoorflächen werden extensiviert und renaturiert. Dabei werden beispielsweise Entwässerungsgräben schonend geräumt und angepasste Mahd- oder Beweidungskonzepte umgesetzt. Die Finanzierung der ökologischen Aufwertung erfolgt entweder durch Ersatzzahlungsmittel oder durch Bundes- oder Landesmittel, wobei auch hier der Kreis einen Eigenanteil trägt. Die Beweidung wird über das Vertragsnaturschutzprogramm oder die Landschaftspflegerichtlinie gefördert.
Mehr Vielfalt in der Energielandschaft
Im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojekts „Mehr Vielfalt in der Energielandschaft – mit Durchwachsene Silphie“ wurden allgäuweit acht Demonstrationsflächen geschaffen. Die Durchwachsene Silphie als Alternative zum Mais ist im Ertrag mit dem Mais konkurrenzfähig, und wächst auch bei nicht optimalen Standortbedingungen. Aus ökologischer Sicht bietet die Silphie diverse Vorteile wie ihre zahlreichen Blüten, die eine reichhaltige Nahrungsquelle für Insekten im blütenarmen Spätsommer bieten. Als Dauerkultur werden die Anbaumaßnahmen extensiviert. Eine energieintensive Bodenbearbeitung ist über den Anbauzeitraum von bis zu 20 Jahren nicht mehr notwendig. Die kontinuierliche Bodenbedeckung verhindert Erosion und bindet Nährstoffe auch außerhalb der Hauptwachstumszeiten. Außerdem müssen keine Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden. Das LEADER-Projekt hat das Ziel mit Veranstaltungen und Informationstafeln an Demonstrationsflächen die Anbaualternative darzustellen und die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Der Landkreis Ostallgäu beteiligt sich finanziell am Kooperationsprojekt des Vereins renergie Allgäu.
Wiese x 16
Der Landkreis Ostallgäu ist Träger des LEADER-Projekts „Wiese x 16“. Ziel des Projekts ist es über den Zusammenhang zwischen Pflege und artenreichen Wiesen zu informieren und einen Biotopverbund auf der Basis mehrerer kleiner Trittsteine zu schaffen. Hierzu wurden für die Bauhöfe der 16 teilnehmenden Gemeinden Workshops zum Thema Wiese und ökologisches Grünflächenmanagement organisiert. Eine Naturgartenplanerin begleitete und beriet die Gemeinden bei der Anlage eigener Blühflächen. Außerdem entstand ein Handlungsleitfaden zur Anlage und Pflege naturnaher Grünflächen, um das Wissen darum weiter zu verbreiten. Die Öffentlichkeit wurde durch begleitende Pressearbeit, Vorträge und Umweltbildungsveranstaltungen informiert und so für das Thema Artenschutz auf Grünflächen sensibilisiert.