Lebensraum Friedhof
Stadt Speyer
Naturschutzprojekt des Jahres 2020
Kategorie:
Grün-& Freiflächen
Schlagworte:
Wildbienenbeet/-wiese, Umwandlung von Rasen- und Brachflächen zu Blühwiesen, Friedhof
Projektlaufzeit:
April 2018 bis Oktober 2019
Partner:
Imkerverein Speyer mit den Stadtimkern, Speyerer Bienenintitiative (SBI), Netzwerk Umweltbildung Speyer - Rheinpfalz e.V., Pollichia-Kreisgruppe Speyer, Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen, BUND-Kreisgruppe Speyer, Stadt Speyer mit Grünflächenplanung und Nachhaltigkeitsmanagement, Stadtbibliothek, Volkshochschule, Standesamt mit Friedhof
Förderer:
Stadt Speyer, Stadtwerke Speyer GmbH, Volksbank Kur-und Rheinpfalz, Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule Speyer e.V.
Kontakt:
Stadt Speyer
Fachbereich 2, Standesamt, Friedhof
Hartmut Jossé und Andy Englert
Der Titel ist mit Bedacht gewählt: der FH ist Ort für Trauer u. des Gedenkens, auch für Begegnung u. Trost, ein besonderen Raum in unserem Leben u. Lebensraum. Hier finden sich viele Symbole des Lebens u. der Verwandlung – im Künstlerischen auf Gräbern u. in der grünen Natur des parkähnlichen FH mit alten Baumbestand u. großen offenen Grünflächen.
Wiesenflächen u. Saumvegetation bieten mit einer Vielzahl an Kräutern und Wildstauden, Nahrungs- und Nistraum für Schmetterlingen, Wildbienen u. vielen anderen Insekten, Nahrungsgrundlage wiederum für Eidechsen, Vögel, Kleinsäugetiere: eine Chance für Biodiversität in der Stadt.
Die Mahd wurde naturschutzfachlich angepasst u. am Freiwilligentag der Metropolregion u. weiteren Gemeinschaftsaktionen Maßnahmen der ökol. Wiesenaufwertung umgesetzt (Mähgut abräumen u. Magerwiese nachsähen). Am GirlsDay 18/19 wurde von FH-Gärtnern und SBI ein Scherrasenareal in ein großes naturnahes Staudenbeet umgewandelt, das eine blühende Augenweide für Mensch u. eine Nahrungsgrundlage für Insekten bildet.
Die lfd. Kooperation mit den Projektpartnern ist beispielshaft u. wird von FH-Besuchern gelobt u. anerkannt.