Schaffung einer Stelle für einen Diversitätsbeauftragten
Gemeinde Stegaurach
Kategorie:
Arten- und Biotopschutz
Schlagworte:
Biodiversität, Landwirtschaftsstruktur, Artenschutz
Projektlaufzeit:
1. September 2020 - 31. August 2023
Partner:
Gemeinde Stegaurach, Landschaftspflegeverband, untere Naturschutzbehörde Landratsamt Bamberg
Förderer:
Bayerischer Naturschutzfonds
Kontakt:
Gemeinde Stegaurach
2. Bürgermeister, Bernd Fricke
Projektziele
1. Stärkung der bäuerlichen Landbewirtschaftung
2. Schaffung einer strukturreichen Erholungslandschaft
3. Beratung der Pächter kommunaler Flächen nach den Aspekten des Diversitätsschutzes
4. Erhalt und Ausbau von Brachen
5. Sicherung und Erhalt artenreicher Wiesen
6. Pestizidverbot auf kommunalen Ackerflächen
7. Naturnahe Waldbewirtschaftung kommunaler Waldflächen
8. Heckenschutz und –ausbau
9. Abschnittsweise Mahd an öffentlichen Verkehrsflächen
10. Aufbau von Biotopverbunden
11. Unterstützung und Beratung des Bauhofes
12. Beratung zum Thema Lichtverschmutzung
13. Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit
14. Unterstützung der FairTrade-Initiative
Bisherige Ergebnisse
• Errichtung eines Themenweges zur Artenvielfalt
• Umstellung auf LED- Beleuchtung Levin 2200
• Neue Pachtverträge nach Biodiversitätskriterien
• Anlage neuer Blühflächen mit Obstbäumen
• Waldnutzungskonzeptentwicklung für den kommunalen Wald
• Biberwanderungen
• Sensibilisierung der Bevölkerung
• Pflanzaktionen mit Bürgern.
Durch den Pilotcharakter dieser Stelle kann sie vielen Gemeinden als Initialzündung dienen. Die Erfahrungen können, multipliziert, zur Grundlage für Planungen zur Errichtung einer ebenso ausgerichteten Stelle für Diversitätsbeauftragte dienen.
Eine Vernetzung zukünftiger Diversitätsbeauftragter würde den Naturschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt positive Aspekte verschaffen können.