Artenreiche Wegraine – Saatgut für Hegeringe – Kompensationsmaßnahmen (PIK)
Kreis Warendorf
Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft
Schlagworte:
Artenreiche Wegraine, Saatgut, Blühflächen, Vertragsnaturschutz, Kompensationsmaßnahmen
Projektlaufzeit:
Artenreiche Weg- und Feldraine: Seit 2016 bis fortlaufend
Saatgut für Hegeringe: seit 2006 bis fortlaufend
Partner:
Artenreiche Weg- und Feldraine: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband, Landwirtschaftskammer NRW, NABU-Naturschutzstation Münsterland; Saatgut für Hegeringe: Kreisjägerschaft Warendorf
Förderer:
Artenreiche Weg- und Feldraine: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband, Landwirtschaftskammer NRW, NABU-Naturschutzstation Münsterland; Saatgut für Hegeringe: Kreisjägerschaft Warendorf
Kontakt:
Kreis Warendorf
Amt für Planung und Naturschutz
Daniela Puppe
Arten- und blütenreiche Weg- und Feldraine
Weg- und Feldraine sind wichtige Landschaftselemente mit einer hohen Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. In einem Gemeinschaftsprojekt des Landwirtschaftsverbandes, der Landwirtschaftskammer, der NABU-Naturschutzstation und der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Warendorf wurde aus diesem Grund ein Flyer mit nützlichen Empfehlungen und Hinweisen zur Pflege von Weg- und Feldrainen herausgegeben. Durch die naturschutzgerechte Pflege von Rainen können sich artenreiche Pflanzenbestände mit einem breiten Blütenangebot entwickeln. Hiervon profitieren Insekten wie zum Beispiel Wildbienen. Aber auch Vögel oder Niederwild finden in den Weg- und Feldrainen Brutplätze, Nahrung und Möglichkeiten zur Deckung. Somit dienen Weg- und Feldraine zur Biotopvernetzung in der Agrarlandschaft.
Saatgut für Hegeringe
Der Landkreis Warendorf bezuschusst Saatgut zur Einsaat auf Ackerflächen in Höhe von 2.500 Euro pro Jahr. Das Saatgut wird durch die Kreisjägerschaft bestellt. Hegeringe und Bewirtschafter können das Saatgut bei der Kreisjägerschaft beantragen, um Blühflächen anzulegen und so einen Beitrag zur biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft zu leisten.
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen
Der Kreis Warendorf nutzt produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen um z.B. Feldvogelinseln, Blühstreifen oder Ackerrandstreifen anzulegen. Aber auch der Erhalt von Extensivgrünland und Streuobstwiesen wird über das Kompensationsmodell abgewickelt. Die Maßnahmen werden dabei auf kommunalen sowie privaten Flächen umgesetzt.