Runder Tisch für Biodiversität - Workshop Kiebitzschutz

Kreis Warendorf

Kategorie:
Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft

Schlagworte:
Runder Tisch, Workshop Kiebitzschutz, Artenschutz

Projektlaufzeit:
Runder Tisch: seit 2014 bis fortlaufend
Worshop Kiebitzschutz: seit 2018 bis fortlaufend

Partner:
Runder Tisch: UNB, Landwirtschaftliche Kreisverband, Landwirtschaftskammer, Kreisjägerschaft, NABU-Naturschutzstation Münsterland, BUND-Kreisgruppe, Verein Natur und Umwelt, NABU-Kreisverband, Kreisimkerverein.
Workshop Kiebitzschutz: NABU Naturschutzstation Münsterland

Kontakt:
Kreis Warendorf
Amt für Planung und Naturschutz
Daniela Puppe

Mehr zum Thema

Runder Tisch Biodiversität

Im Landkreis Warendorf findet zweimal jährlich der „Runde Tisch zur Biodiversität in Agrarlandschaften des Kreises Warendorf“ statt, der von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Kreises geleitet wird. Vertreten sind neben der UNB der Landwirtschaftliche Kreisverband, die Landwirtschaftskammer, die Kreisjägerschaft, die NABU-Naturschutzstation Münsterland, die BUND-Kreisgruppe, der Verein Natur und Umwelt, der NABU-Kreisverband, der Kreisimkerverein. Durch kooperative, maßnahmen- sowie handlungsorientierte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll im Rahmen der Runden Tische dem Artenrückgang entgegengewirkt und die biologische Vielfalt gefördert werden. Aus den Runden Tischen werden Impulse für die Umsetzung konkreter Projekte aufgegriffen und von den verschiedenen Vertretern gemeinsam umgesetzt (z.B. Kiebitzschutzprojekt, Weg- und Feldrain-Projekt).

Workshop Kiebitzschutz

Der Landkreis Warendorf führt Nestmarkierungs-Workshops zum Schutz des Kiebitzes durch. Die Schulung soll konkret die Landwirtschaft und Jägerschaft ansprechen. Grundsätzlich ist eine Teilnahme jedoch für alle Interessierten möglich.

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Warendorf hat die Nestmarkierungs-Workshops gemeinsam mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland ins Leben gerufen. Beide Organisatoren führen die Schulung gemeinsam durch.

Ziel des Nestmarkierungs-Workshops ist es, die Landwirtschaft, Jägerschaft sowie weitere Interessierte für den Kiebitz und seine Lebensweise zu sensibilisieren. Neben Maßnahmen zum Schutz der Nester soll die Notwendigkeit lebensraumverbessernder Maßnahmen wie Feldvogelinseln und Blühstreifen in der Landschaft vermittelt werden. Geeignete Lebensraum verbessernde Maßnahmen können zum Beispiel im Rahmen des Vertragsnaturschutzes oder als Kompensationsmaßnahmen umgesetzt werden.