Veranstaltungen
Landesgartenschauen 2022
BuGG-Städtedialog Gebäudegrün
4 Module von Mai 2021 - März 2023
Dach- und Fassadenbegrünung sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei den Städten. Das übergeordnete Ziel dieses von der DBU geförderten Projektes, dessen Laufzeit 2,5 Jahre beträgt, ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünungen. Dabei steht der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und die Informationsvermittlung zu kommunalen Förderinstrumenten im Vordergrund. Die Veranstaltungsreihen werden auf den Erfahrungen des BuGG sowie verschiedener deutscher und europäischer Städte aufgebaut. Dabei werden bewusst sowohl "erfahrene" und "unerfahrene" bzw. kleinere und größere Städte als auch verschiedene Entscheidungsebenen zusammengebracht.
weitere Veranstaltungen zur Anlage und Pflege von Bäumen und Gehölzen:
Baumkontrollen in flächigen Baumbeständen (21. Juli in Großbeeren)
Artenschutz in der Baumpflege (12. September in Großbeeren)
Baumpflege in der Praxis (20. September in Heidelberg)
Holz zerstörende Pilze in der Baumkontrolle (26. - 27. September in Großbeeren)
Öffentliches Baum-Management / Verkehrssicherungspflicht - Modul 1 (29. September in Großbeeren)
Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen (4. - 5. Oktober in Eppelheim)
Pflege- und Erhaltungsschnitt von Sträuchern und Gehölzen (10. - 11. Oktober in Heidelberg)
Holz zerstörende Pilze in der Baumkontrolle (10. - 11. Oktober in Großbeeren)
Baumpflanzung im urbanen Bereich (11. Oktober in Heidelberg)
Pflege- und Erhaltungsschnitt an Sträuchern und Gehölzen (12. - 13. Oktober in Heidelberg)
Pflege kommunales und öffentliches Grün - Handbuch Gute Pflege
03. - 04. August 2022 in Großbeeren
Die Teilnehmer*innen lernen den Um-gang mit dem „Handbuch Gute Pflege“ praxisnah und zielorientiert kennen und setzen diesen in kleinen praktischen Übungen um. Vorbehalte und Fragen zum Handbuch werden individuell an-gegangen, bearbeitet und gelöst. Mit dem dritten Tag zum Thema „Klimawandel“, werden die ökologi-schen Aspekte des Handbuchs sowie das Gärtnern im Klimawandel bespro-chen und praxisnah abgehandelt.
weitere Termine:
Intensivkurs zur Fassadenbegrünung
18. August 2022 in Großbeeren
Dieses Seminar gliedert sich in zwei Teile. In dem ersten Teil werden die Kletterpflanzen zur Fassadenbegrünung behandelt, im zweiten Teil dieses Seminares werden die fassadengebundenen Begrünungen (sog. Living Walls) im Fokus stehen.
Difu-Seminar: Lebenswerte Plätze schaffen
12. - 13. September 2022 in Berlin
Der öffentliche Raum steht zunehmend unter Druck: immer mehr Menschen nutzen ihn - mit unterschiedlichen Ansprüchen zu unterschiedlichen Zeiten. Nutzungskonflikte und Störungen sind vorprogrammiert. Welche Strategien, Konzepte und Ansätze gibt es speziell für Orte mit komplexen Problemlagen?
Aktionswoche Gebäudegrün
19. - 24. September 2022 bundesweit
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat im vergangenen Jahr verschiedene Experteninterviews und Umfragen u. a. zu den Hemmnissen und Hürden einer stärkeren Verbreitung von Dach- und Fassadenbegrünung durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass bestimmte Vorurteile, Bedenken und auch Unwissenheit als die größten Hemmnisse und Hürden gelten. Aufgrund dessen plant der BuGG nun mit Unterstützung durch andere Verbände, Organisationen und Unternehmen im Herbst 2022 eine bundesweit angelegte Image- und Aufklärungskampagne pro Gebäudebegrünung und Entsiegelung in Form einer „Aktionswoche Gebäudegrün“.
Es sind während der einwöchigen Laufzeit verschiedene Aktionen angedacht. Hierfür ist auf der Aktions-Internetseite ist ein „Ideen-Katalog“ hinterlegt.
Interessierte Verbände, deren Mitglieder, Organisationen, Städte und Unternehmen und Weitere, die dabei sein bzw. sich beteiligen wollen, sollen sich gerne bis zum 31. Juli melden!
Bundesprogramm Blaues Band Deutschland an Spree und Havel
20. - 21. September 2022 in Havelberg
Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ ist es, entlang der Bundeswasserstraßen und ihrer Auen einen Biotopverbund von nationaler Bedeutung aufzubauen. Auf der Tagung möchten wir über die verschiedenen Kooperations- und Fördermöglichkeiten im Blauen Band informieren, Potenziale und Perspektiven für die Auen- und Flussrenaturierung, insbesondere für das Revier Spree-Havel diskutieren und neue Partner*innen für das „Förderprogramm Auen“ gewinnen.
IÖR-Jahrestagung 2022: Raum & Transformation: Lebenswerte Zukünfte
21. - 23. September 2022 in Dresden
Durch menschliche Aktivitäten, Wirtschaftsweisen und Siedlungsformen sind Lebensgrundlagen wie z. B. das regionale Klima, Ökosystemleistungen, biologische Vielfalt und Ressourcenverfügbarkeit grundlegend verändert worden. Umgekehrt werden Siedlungs- und Freiräume durch zunehmende Naturgefahren erheblich bedroht. Wie könnten unter diesen Bedingungen mögliche Zukünfte aussehen, die wir als "lebenswert" erachten? Welche transformativen Kapazitäten werden benötigt um diese zu realisieren? Und welche Rolle spielt dabei die fortschreitende Digitalisierung?
Pflanzungen im Klimawandel - Herausforderungen und Chancen für städtisches Grün
22. September 2022 in Großbeeren
Städtische Pflanzungen stehen unter besonderem Druck. Der Klimawandel ist dabei eine weitere Herausforderung. Und darüber hinaus muss urbanes Grün in Zukunft mehr leisten als nur gut auszusehen. Die Aufgabe der grünen Branche ist es daher bisherige Ansätze zu optimieren und neue Wege zu finden, städtisches Grün – aber auch die Städte selber – gesund zuhalten.
weitere Veranstaltungen zu Stauden:
Stauden pflegen (GaLa-Q II, Teil 1) (26. - 30. September in Großbeeren)
5. bdla-Pflanzplanertage
27. September 2022 online
Durch zunehmende Urbanisierung und Nachverdichtungen in den Städten werden immer mehr Flächen versiegelt und die Ansprüche an die Pflanzenverwendung steigen. Bei den Pflanzplanertagen 2022 soll der Blick auf drei verschiedene Schwerpunkte gelegt werden: Regenwassermanagement und Pflanzenverwendung, besondere Gehölzkonzepte und Hinweise zu Gehölzpflanzungen. Hierzu werden Planungshinweise, neue Normen und aktuelle Forschungen vorgestellt.
Architektur + Biologische Vielfalt
27. September 2022 in Berlin & online
Urbane Räume gelten längst als Hotspots der biologischen Vielfalt. Gebäude sind wichtige Lebensräume für viele Tierarten. Verantwortungsvoll bauen bedeutet deshalb nicht nur Gestaltung einer klimagerechten Stadtentwicklung. Architekt*innen können mit der Gestaltung von Gebäuden heute eine Schlüsselrolle für die Förderung der Biodiversität spielen.
Wir diskutieren zusammen mit Architekt*innen und führenden Wissenschaftler*innen, wie eine ökologisch nachhaltige Baukultur aussehen kann: Welche Lösungsansätze und Best Practice-Beispiele gibt es bereits? Welche Hürden stehen einer Interspecies-basierten Architektur noch im Wege und wie lassen sie sich überwinden?
21. Kommunale Baumpflegetagung Rhein-Main: „Wurzeln und Boden“
29. September 2022 in Geisenheim
Die Tagungsreihe „Kommunale Baumpflege Rhein-Main“ wird jährlich vom Arbeitskreis kommunale Baumpflege Rhein-Main und der Hochschule Geisenheim veranstaltet. Sie beleuchtet praxisnah aktuelle Themen im Kontext „Bäume im urbanen Bereich“. Neben dem fachlichen Input und Vorführungen auf dem Außengelände wird Raum für einen gemeinsamen Austausch zwischen den Teilnehmenden, Referierenden und Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis geboten. Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren neue Produkte und Dienstleistungen.
Biodiversität im urbanen Raum
29. September 2022 online
Neben Naturschutzgebieten und der vielfältigen Kulturlandschaft bietet trotz seiner vermeintlichen Naturferne speziell der Siedlungsraum nicht nur Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein immenses Potential zur Schaffung neuer Lebensräume. Privatgärten oder öffentliche Parkanlagen können genauso Orte der Artenvielfalt sein, wie Gewerbegebiete, Parkplätze, Firmenareale und Hausdächer. Bereits bei der Planung berücksichtigt oder nachträglich umgestaltet, kann ein Lebensraum-Mosaik entstehen, welches für Mensch und Natur einen wertvollen Zugewinn darstellt.
Deutscher Torf- und Humustag 2022
29. September 2022 in Bad Zwischenahn
Jedes Jahr im Herbst trifft sich die deutsche Substratindustrie in Bad Zwischenahn zum Deutschen Torf- und Humustag (DTHT) – einer der wichtigsten Plattformen der Branche. Vertreter*innen aus Industrie und Handel erwartet ein interessantes und umfangreiches Programm. Zahlreiche Referent*innen behandeln in ihren Vorträgen aktuelle Fragestellungen und Entwicklungstrends des Marktes. Gelegenheit zu einem informativen Austausch gibt zudem der traditionelle Spiekerabend im Anschluss an die Veranstaltung.
Workshop "Hotspots der biologischen Vielfalt"
29. - 30. September 2022 in Bonn
Der Workshop richtet sich an Projektteams von Hotspot-Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und dient dem fachlichen Austausch und der Vernetzung.
Biologischer Pflanzenschutz im Garten- und Landschaftsbau
10. Oktober 2022 in Großbeeren
Dem Chemischen Pflanzenschutz stehen Kunden wie Anwender seit den Diskussionen über Roundup und Glyphosat sehr skeptisch gegenüber – der Einsatz von Pestiziden ist zudem gesetzlich reglementiert und somit kaum noch möglich.