Veranstaltungen
BuGG-Städtedialog Gebäudegrün
4 Module von Mai 2021 - März 2023
Dach- und Fassadenbegrünung sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei den Städten. Das übergeordnete Ziel dieses von der DBU geförderten Projektes, dessen Laufzeit 2,5 Jahre beträgt, ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünungen. Dabei steht der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und die Informationsvermittlung zu kommunalen Förderinstrumenten im Vordergrund. Die Veranstaltungsreihen werden auf den Erfahrungen des BuGG sowie verschiedener deutscher und europäischer Städte aufgebaut. Dabei werden bewusst sowohl "erfahrene" und "unerfahrene" bzw. kleinere und größere Städte als auch verschiedene Entscheidungsebenen zusammengebracht.
weitere Veranstaltungen zur Pflege von Bäumen und Gehölzen:
Praktischer Baum- und Bodenschutz für Bauleiter*innen/Oberbauleiter (04. - 05. Mai in Großbeeren)
Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen (11. - 12. Mai in Heidelberg)
Einführung in die visuelle Baumkontrolle (16. - 18. Mai in Bad Zwischenahn)
Wertermittlung von Bäumen und Gehölzen (20. Mai in Großbeeren)
Schadsymptome erkennen und bewerten (25. Mai 2022 in Heidelberg)
Vorausschauende Jungbaumpflege (30. - 31. Mai in Lehrte-Ahlten)
Sturmschäden beurteilen und behandeln (01. Juni in Lehrte-Ahlten)
Baumkontrolle an Straßenbäumen (01. - 02. Juni in Warendorf)
Dresdner StadtBaumtage (9. - 10. Juni in Tharandt)
Kronensicherung richtig eingebaut und kontrolliert (20. - 21. Juni in Großbeeren)
Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle (22. - 24. Juni 2022 in Grünberg)
Baumpflege und Artenschutz (24. Mai in Heidelberg)
Wertermittlung des Schutz- und Gestaltungsgrüns (29. – 30. Juni in Eppelheim)
ART - Artenschutz in der Baumpflege (04. - 05. Juli in Michelstadt)
Vorausschauende Jungbaumpflege (04. - 05. Juli in Bad Zwischenahn-Rostrup)
Denkmalgerechte Baumpflege (08. Juli in Großbeeren)
Bundeskongress der grünen Fachverbände
18. – 21. Mai 2022 in Kiel
Ob Spielplätze, Quartierstreffpunkte oder Parkanlagen: Im öffentlichen Grün, aber auch bei Infrastrukturprojekten und Gartenschauen führt kein Weg mehr vorbei an Bürgerinitiativen und mehr oder weniger komplexen Beteiligungsverfahren. Wie können sich Grünflächenämter und Planende in diesem Spannungsbogen selbstbewusst positionieren, transparent und agil handeln und welche Methoden und Formate haben sich in der Praxis bereits bewährt?
Konferenz 50 Jahre SRU: Umweltpolitik des 21. Jahrhunderts
19. Mai 2022 in Berlin und online
Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der dringenden Aufgabe, von fossilen Energieimporten unabhängiger zu werden? Was bedeuten die geopolitischen Veränderungen für die internationale Umwelt- und Klimapolitik? Anlässlich des 50. Jubiläums des SRU werden diese und weitere Fragen diskutiert.
Stauden, ideale Pflanzen für den naturnahen Garten
20. Mai 2022 in Geisenheim
Das Seminar soll Sicherheit im Umgang mit Staudenpflanzungen geben und einen Überblick verschaffen um die Pflanzungen und den Pflegeaufwand einschätzen können. Es soll motivieren schon vorhandenen Staudenkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern und sich auf Staudenpflanzungen fachkompetent einzulassen.
weitere Veranstaltungen zu Stauden:
Stauden – Planung, Pflanzenwahl, aktuelle Entwicklungen (31. Mai in Berlin)
Staudenpflanzung und Staudenpflege im öffentlichen Bereich (17. Juni in Bad Zwischenahn)
Staudenpflege - Praxisseminar auf der Freundschaftsinsel (24. Juni in Potsdam)
Workshop „Kleine naturnahe Parks in Wohngebieten - PikoParks“
20. Mai 2022 in Speyer
Im Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“, das im Bundesprogramm biologische Vielfalt gefördert wird, hat der WILA Bonn mit Wohnungsunter-nehmen fünf kleine Parks in verschie-denen Städten realisiert – gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern. Wir laden Wohnungsunternehmen und deren Quartiers- oder Sozialmanagement ein, Kommunen, Kirchen und weitere Flächeneigentümer sowie lokale Naturschutz- und Umweltver-bände, die im Wohnquartier gemeinsam mit Anwohnenden und Interes-sierten naturnahe Begegnungs- und Erholungsräume gestalten möchten.
Dresden Nexus Conference 2022
23. - 25. Mai 2022 in Dresden und online
Die biologische Vielfalt ist existenziell für das Leben und Überleben der Menschen. Wie können wir sie schützen und erhalten? Und welche Lösungen bietet in diesem Zusammenhang der Ressourcen-Nexus, integrierte Perspektiven zum Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der vierten internationalen Dresden Nexus Conference mit dem Titel „Biodiversität und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen“.
Regionaltage für naturnahes öffentliches Grün
30. Mai 2022 in Ludwigsburg
Der NaturGarten e.V. setzt sich für eine Trendwende im öffentlichen Grün ein. Viele gute Beispiele beweisen: Heimische Wildpflanzen sind unschlagbar: nachhaltig, ökologisch sinnvoll, pflegeleicht & kostengünstig. Heimische Blumenwiesen und Wildblumensäume gehören zum Wertvollsten unserer Heimat. Im Naturgarten-Praxisseminar erfahren Sie, wie sich heimische Blumenwiesen und Wildblumensäume planen, anlegen und pflegen lassen.
Biodiversität und Klimaschutz – zwei Seiten einer Medaille?
31. Mai 2022 online
Der Weltbiodiversitätsrat hat festgestellt, dass der Klimawandel global gesehen - neben der Intensivierung der Landnutzung und der Übernutzung von Arten - die drittwichtigste Gefährdungsursache für die biologische Vielfalt darstellt. Diese Auswirkungen zeigen sich auch in Deutschland, denn der Anstieg der mittleren Jahrestemperaturen und die Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität und die menschliche Gesellschaft sind bereits nachweisbar.
Vernetzungstreffen: Deutschland-summt! - Netzwerk
11. – 12. Juni 2022 in Fulda
Bei den regelmäßigen Treffen berichten die Akteurinnen und Akteure der Vor-Ort-Initiativen von ihren Aktivitäten, so dass alle voneinander lernen können und die Zusammenarbeit gestärkt wird.
Main.Kinzig.Blüht.FEST - Insekten-freundlich, regional, naturnah!
11. – 12. Juni 2022 in Bad Soden-Salmünster
Unter dem Motto „Insektenfreundlich, regional, naturnah!“ richtet der Main-Kinzig-Kreis im Kurpark in Baden Soden-Salmünster ein buntes Fest der biologischen Vielfalt aus. Es sind zahlreiche Attraktionen geplant, um die Themen rund um die biologische Vielfalt in der Region lebendig, spannend und zeitgemäß zu vermitteln.
Klimaresiliente Schwammstadt
20. Juni 2022 in Dessau-Roßlau
Die Konferenz „Klimaresiliente Schwammstadt“ beleuchtet naturbasierte Lösungen am Beispiel der Schwammstadt als einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Eine integrierte Perspektive aus Forschung und Praxis auf das Thema steht dabei im Vordergrund. Gemeinsam werden politik- und praxisrelevante Forschungsschwerpunkte und -fragen herausgearbeitet, die in künftige Forschungsagenden einfließen sollen.
Fachtagung: STADT LEBENs RAUM - Perspektiven und Initiativen
21. Juni 2022 in München
Wie lassen sich Biodiversitätsschutz, Klimawandel und Lebensqualität vereinbaren? Was ist zu tun, damit unsere Städte auch zukünftig lebenswert sind? Wie können Flächen für Stadtgrün gewonnen und ökologisch gestaltet werden? Welche Visionen gibt es für nachhaltige, ökologische Zukunftsstädte?
Willkommen im Grünen
22. - 25. Juni 2022 in Willebadessen
Das christliche Bildungswerk DIE HEGGE lädt zu Erkundungen im Hegge-Park ein. Geführte Rundgänge, Vortragsimpulse und gemeinsame Erkundungen in Natur, Garten und Wald stehen im Programm.
Forum Landwertschaft: 1. Forum der integrativen Biodiversität 2022
24. Juni 2022 in Stiepelsee/Amt Neuhaus
Das „Forum Landwertschaft“ möchte die naturbasierte Wertschöpfung in guten Landschaften vermitteln. Das Forum ist eine regionale Tagung mit regionalen Gastgebern ausgerichtet für ein überregionales Publikum und wandert durch die besten Naturräume des deutschsprachigen Raums. Landwertschaft bedeutet, dass wir in der Fläche multifunktionelle Werte schaffen, die weit über wiegbare Ernteprodukte hinausgehen. Biodiversität, Kultur und soziale Interaktion sind dabei wichtige Bausteine, die sich auch in den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen wiederfinden.
36. Deutscher Naturschutztag
28. Juni - 02. Juli 2022 in Hannover
Unter dem Motto: „Naturschutz jetzt! Natur. Landnutzung. Klima.“ wollen wir mit den Teilnehmenden zum einen Antworten auf die drängenden Fragen suchen, die sich insbesondere durch die Landnutzung ergeben. Zum anderen sollen die aktuellen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien und das Thema Restaurierung und Klimaanpassung, bezogen auf die Ökosystemleistungen aufgegriffen und diskutiert werden.
Konferenz 'Stadtgrün ist Mehrwert'
01. Juli 2022 in Leipzig
Grünflächen, Stadtbäume, begrünte Wege, Dächer und Fassaden prägen das Bild unserer Städte. Sie speichern Regenwasser, kühlen die Umgebung und nehmen Schadstoffe aus der Luft auf. Sie sind Orte für Erholung, Freizeit und soziale Treffpunkte. Und nicht zuletzt bieten sie Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Doch wie lassen sich all diese Leistungen erfassen und in monetäre Werte übersetzen? Genau dafür wurde im Projekt „Stadtgrün wertschätzen“ ein Bewertungstool entwickelt.
Wildblumenflächen im öffentliche Raum
05. Juli 2022 in Geisenheim
Welche Flächen? Bodenvorbereitung? Welche Mischung? Worauf kommt es bei der Aussaat an? Welche Technik? Wohin mit dem Schnittgut? Wie die Fläche nachhaltig und artenreich erhalten? Und wie mit der Konfrontation „Bürger und Natur“ umgehen?