Teiche für Wechselkröten in den Feldfluren von Köln

Stadt Köln

Kategorie:
Arten & Biotopschutz

Schlagworte:
Wechselkröte, Teich, Feldflur

Projektlaufzeit:
Januar 2016 - Dezember 2020

Partner:
NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln

Förderer:
Eigenfinanzierung

Kontakt:
Stadt Köln
Untere Naturschutzbehörde, Abt. 571/1
Frau Kirsten Kröger

Im Januar 2016 wurde seitens der Stadtverwaltung Köln (u.a. Untere Naturschutzbehörde, Untere Wasserbehörde, Grünflächenamt) einem Artenschutzkonzept der NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln zugestimmt, für die stark gefährdete Wechselkröte (Bufotes viridis) im Stadtgebiet von Köln größere Teiche (als Laichgewässer) in den Kölner Feldfluren anzulegen, um der Art eine möglichst flächendeckende Besiedlung zu ermöglichen. Hierdurch soll die nachhaltige Erhaltung der Art gewährleistet sowie die Wiederausbreitung der Wechselkröte insgesamt gefördert werden. Die Finanzierung der Teichanlagen erfolgte und erfolgt auch weiterhin durch die Stadt Köln.
Seit 2016 wurden bisher 6 größere Teiche (mit jeweils ca. 14 m Durchmesser) in den Kölner Feldfluren angelegt. Bis einschl. 2020 sollen noch 6 weitere Teichanlagen  zum großen Teil auf Ackerflächen umgesetzt werden.
Die zuerst gebauten Teiche sind mittlerweile von Wechselkröten besiedelt, die diese
Teiche auch erfolgreich als Laichgewässer zur Reproduktion nutzen. Das Ziel, die Wechselkröten aus den in ehemaligen Kiesgruben relativ isoliert bestehenden Restbeständen wieder in die großräumigen Lebensräume in den Feldfluren zu verbreiten, wird daher schon jetzt in Teilbereichen erreicht. Nach Abschluss des Projektes soll durch die als Trittsteine angelegten Teiche eine nahezu flächendeckend Besiedlung der Wechselkröten in der offenen Feldflur im Stadtgebiet umgesetzt sein, was der Gefährdung der Art effektiv entgegen wirkt.